All posts tagged as Anleitung

11 Jan.

Lightroom 4 Beta: Das Karte-Modul

In Allgemein by luther2k / 11/01/2012 / 7 Comments

Seit heute Morgen ist es auf diversen Blogs zu lesen, Adobe hat eine Lightroom 4 Beta zum Download freigegeben, welche bis zur endgültigen Veröffentlichung von LR4 nutzbar sein wird. LR4 läßt sich problemlos parallel zu LR3 installieren. So kann man es in Ruhe testen ohne Angst um seine bestehende Installation zu haben. Welche Features jetzt neu hinzugekommen sind, möchte ich nicht noch einmal aufzählen, denn das hat Paddy auf neunzehn72.de schon erledigt.
Ich habe mir das neue Karte-Modul mal etwas genauer angesehen. Hiermit ist es jetzt möglich, Fotos direkt in Lightrooom mit GPS-Koordinaten zu versehen, und auf einer Karte angezeigt zu bekommen. Bei Lightroom 3* war hierfür noch eine extra Software vonnöten.

Read more →

07 Nov.

Stopper fürs Hintergrundsystem

In Allgemein by luther2k / 07/11/2011 / 2 Comments

Inzwischen gibt es diverse Hintergrundsysteme* auf dem Markt. Sowohl fest installierte fürs Studio als auch portable Varianten. Da ich möglichst flexibel sein möchte, habe ich mich für eine portable Version entschieden*. Bisher langt sie für meine Zwecke vollkommen aus.
Allerdings stört mich eine Kleinigkeit. Dadurch dass der Hintergrundkarton* lose auf der Stange steckt, kann es passieren rollt sich der Karton ständig von alleine ab. Das ist nicht nur nervig, sondern auch ärgerlich. Zumal sich dadurch der Karton leider auch zerknickt. Um dem vorzubeugen, verwenden einige Bastlerklammern*, die über Rollenkern und Karton befestigt werden. Funktioniert, mag ich aber auch nicht. Ich möchte den Hintergrund abwicklen können, ohne ständig an der Klammer rumzufummeln.

Read more →

13 Apr.

Blitzfolienhalter quasi für lau

In DiY by luther2k / 13/04/2011 / 5 Comments

Wer seinen Aufsteckblitz gelegentlich mit Farbfolien bestückt, der kennt das Problem mit der Befestigung. Die simpelste und zugleich nervigste Methode ist das Ankleben der Folie mit Tesa-Film. Nicht wirklich praktisch, da man ständig Kleberrückstände am Blitz hat, und die Folien beim Aufbewahren auch ständig zusammenpappen. Wer es gern elegant und ausbaufähig hat, der kauft sich ein fertiges System, z.B. von Honl
oder ein Set für den Nikon SB-900. Wer es hingegen, wie ich, gern günstig und selbstgebaut hat, der ist hier richtig.

Read more →